postgresql/doc/FAQ_Linux_German

753 lines
29 KiB
Plaintext

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu PostgreSQL >= V6.1, Linux-spezifisch
Bitte Zusammen mit der normalen FAQ lesen!
_________________________________________________________________
Letztes Update des Originals: Tue Aug 10 11:15:00 BST 1999
Original-FAQ gepflegt durch: Andrew C.R. Martin
(martin@biochem.ucl.ac.uk)
Original Autor: Andrew C.R. Martin (martin@biochem.ucl.ac.uk)
Letztes Update der Übersetzung: Mo, 23. August 1999, 10:00 CEST
Übersetzer: Karsten Schulz (schulz@linux-systemhaus.de)
_________________________________________________________________
Änderungen in dieser Version (* = geändert, + = neu, - = entfernt)
+3.11) Wieso bekomme ich einen Fehler wie: IpcMemoryCreate: shmget
failed (Permission denied)?
Diese Datei ist ungefähr wie folgt unterteilt:
1.*) PostgreSQL kompilieren
2.*) Hilfs- und Zusatzprogramme kompilieren
3.*) Laufzeit Probleme
Beantwortete Fragen:
PostgreSQL kompilieren
1.1) Welche Anpassungen müssen in src/Makefile.global oder
src/Makefile.custom gemacht werden und gibt es weitere notwendige
Änderungen?
1.2) Warum habe ich Probleme mit der fehlenden Bibliothek libreadline?
1.3) [REDHAT] Warum habe ich Probleme mit der fehlenden Bibliothek
libdl und der fehlenden dlfcn.h?
1.4) [SLACKWARE 3.1] Warum habe ich Probleme mit der fehlenden
Bibliothek libdl und der fehlenden dlfcn.h?
1.5) Die Kompilierung des Backends schlägt mit der Meldung fehl, daß
die Include-Datei dlfcn.h fehlen würde.
1.6) GCC meldet, daß er die Option -fpic ignorieren würde.
1.7) Ich bekomme Warnungen, wie: warning: cast from pointer to integer
of different size
1.8) [SuSE-Linux 4.2-5.3] Wo sind curses und termcap?
1.9) Warum bekomme ich Probleme mit ld.so?
1.10) Wieso bekomme ich yy_flush_buffer undefined Fehler?
1.11) Wie kompiliere ich PostgreSQL auf einem a.out System?
1.12) Warum scheitert make mit der Meldung:
yacc -d /disk2/PostgreSQL/src/backend/parser/gram.y make:
/usr/bin/make: cannot execute binary file
1.13) Was sind die Bezüge in der Bibliothek X11_LIB zu libsocket und
libnsl in der Datei src/Makefile.global?
1.14) [DEBIAN] Wo ist die Bibliothek libtermcap?
1.15) [REDHAT] Kann ich PostgreSQL als RPM-Archiv bekommen?
1.16) Während ich versuche eine Entwickler-Version unter Linux zu
kompilieren, bricht der Vorgang mit folgender Fehlermeldung ab:
In file included from /usr/include/sys/sem.h:8,
from ipc.c:37:
/usr/include/asm/bitops.h:32: warning: no previous prototype for
Set_bit'
....
make: *** [ipc.o] Error 1
1.17) Beim Kompilieren von PostgreSQL bricht der gcc mit einer Signal
11 Meldung ab.
1.18) Kann ich Version 6.1.1 unter MkLinux installieren?
1.19) Warum stoppt make oder bricht sonstwie ab?
1.20) Wie kann ich für die Prozessoren 486 oder Pentium optimieren?
1.21) Wieso bekomme ich seltsame Ergebnisse beim Drucken von Zeiten
(z.B. beim Regressionstest 'timespan')?
1.22) Warum bekomme ich keine shared libraries für libpq, wenn ich
Version 6.3.2 kompiliere?
1.23) Warum scheitert der Kompilierungslauf mit Nachrichten, daß
F_BOOLIN, F_BOOLOUT und F_BYTEAIN nicht deklariert seien?
Hilfs- und Zusatzprogramme kompilieren
2.1) Der Linker findet die Bibliothek libX11 nicht, wenn pgtclsh
kompiliert werden soll.
Laufzeit Probleme
3.1) Ich bekomme die Fehlermeldung _fUnKy_POSTPORT_sTuFf_ undefined,
wenn Skripts wie createuser laufen.
3.2) Nachdem ich postmaster starte, meldet das System Bad system call
(Core dumped)
3.3) Wenn ich versuche, den Postmaster zu starten, bekomme ich eine
Fehlermeldung wie:
Failed Assertion("!(file != 0):(null)", File:
"/usr/local/PostgreSQL/src/backend/storage/file/fd.c", Line: 257)
!(file != 0) (0)
initdb: could not create template database
initdb: cleaning up.
3.4) Warum funktioniert createuser nicht?
3.5) Wieso bekomme ich einen Fehler, wie:
IpcMemoryCreate: memKey=155356396 , size=760632 ,
permission=384IpcMemoryCreate: shmget(..., create, ...)
failed: Invalid argument
3.6) Wieso scheitert der Aufruf von psql mit: psql: can't load library
'libpq.so.1
3.7) Andere seltsame Verhaltensweisen
3.8) Wenn PostgreSQL beim Systemhalt lief, führt Linux beim Neustart
jedesmal einen Filesystemcheck (fsck) durch
3.9) Warum dauert Query 32 in den RegressionsTests so lange?
3.10) Warum bekomme ich lustige Rundungsergebnisse in einigen
Datums/Zeit-Berechnungen, wie:
select '4 hours'::timespan;
liefert '3 hours 59 minutes 60 seconds'?
+3.11) Wieso bekomme ich einen Fehler wie: IpcMemoryCreate: shmget
failed (Permission denied)?
Abschnitt 1: PostgreSQL kompilieren
1.1) Welche Anpassungen müssen in src/Makefile.global oder
src/Makefile.custom gemacht werden und gibt es weitere notwendige
Änderungen?
Änderungen an den Makefiles werden am einfachsten dadurch gemacht,
indem das customize shellscript im src-Verzeichnis aufgerufen wird,
das ein Makefile.custom erzeugt.
Die einzige andere Änderung, die evtl. zu machen wäre, ist Flex zu
ersetzen, wenn Du die Version 2.5.3 hast. Diese Version hat einen
Fehler, der sich durch das Scheitern des createuser-Programms äußert.
(siehe dazu auch Frage 3.4).
Falls Du die Makefiles manuell änderst, musst Du die folgende Variable
setzen:
PORTNAME= linux
Du musst auch die folgende Variable ändern, damit sie auf Deine
Installation passt:
POSTGRESDIR
Falls Du die USE_TCL-Option aktivierst, musst Du folgende Variablen
setzen:
TCL_INCDIR=
TCL_LIBDIR=
TCL_LIB=
TK_INCDIR=
TK_LIBDIR=
TK_LIB=
X11_INCDIR=
X11_LIBDIR=
X11_LIB=
Auf meinem Slackware 3.0 System sind das:
TCL_INCDIR= /usr/include/tcl
TCL_LIBDIR= /usr/lib
TCL_LIB= -ltcl
TK_INCDIR= /usr/include/tcl
TK_LIBDIR= /usr/lib
TK_LIB= -ltk
X11_INCDIR= /usr/include/X11
X11_LIBDIR= /usr/X386/lib
X11_LIB= -lX11
Du solltest auch alle weiteren Änderungen durchführen, die in der
Datei INSTALL und in Makefile.global dokumentiert sind.
1.2) Warum habe ich Probleme mit der fehlenden Bibliothek libreadline?
Linux Systeme kommen in der Regel nicht mit einer installierten GNU
readline Bibliothek. Stelle entweder sicher, daß Du die
readline-Optionen in src/Makefile.global oder src/Makefile.custom
nicht aktivierst oder installiere die GNU readline Bibliothek.
Hinweis: Debian Linux (wie FreeBSD) kommt mit einer installierten GNU
readline Bibliothek.
1.3) [REDHAT] Warum habe ich Probleme mit der fehlenden Bibliothek libdl
und der fehlenden dlfcn.h?
Das Problem erscheint dadurch, daß in der letzten Phase des
Kompilierungsvorgangs Funktionen wie dlopen(), dlclose(), etc. nicht
gelinkt werden können.
Die libdl Bibliothek wird zum dynamischen Linken von
Benutzerfunktionen zur Laufzeit benutzt. Aus irgendwelchen Gründen
wurde diese Bibliothek mit der RedHat-Distribution nicht ausgeliefert.
Anscheinend ist dies in der letzten RedHat 4.0 (Colgate) geändert
worden.
RedHat hat nun ein neues ld.so RPM-Archiv auf ihrem ftp-Server. Hole
Dir einfach:
ftp://ftp.redhat.com/pub/redhat/devel/i386/RedHat/RPMS/ld.so-1.7.14-4.
i386.rpm
Installiere das RPM-Archiv wie üblich und gut ist!
Hinweis: Du mußt configure und make clean nach der Installation der
Bibliothek und vor dem erneuten Kompilieren laufen lassen.
Es gab einen Bericht über ein zerstörtes System, weil Programme auf
diese Bibliothek während des Updates zugegriffen haben (alles in allem
nicht weiter überraschend). Konsequenterweise ist es eine gute Idee,
das System vor der Installation zu rebooten, um so wenige Programme
wie möglich während des Updates laufen zu haben. In den
Single-User-Mode zu gehen ist wahrscheinlich auch eine gute Idee!
Wenn Du lieber den harten Weg gehen willst, kannst Du die Bibliothek
und die Header-Dateien von:
ftp://tsx-11.mit.edu/pub/linux/packages/GCC/ld.so-1.7.14.tar.gz
holen. Alternativ findest Du vorkompilierte Binaries in
distributions/debian/buzz/binary-i386/base/ld.so-1.7.14-4.deb auf dem
gleichen ftp-Server oder folge den Instruktionen bei Frage 1.2, die
den gleichen Fehler für Slackware 3.1 behandelt.
Mache es aber nur auf diese Weise, wenn Du weißt, was Du tust!
1.4) [SLACKWARE 3.1] Warum habe ich Probleme mit der fehlenden Bibliothek
libdl und der fehlenden dlfcn.h?
Das Problem erscheint dadurch, daß in der letzten Phase des
Kompilierungsvorgangs Funktionen wie dlopen(), dlclose(), etc. nicht
gelinkt werden können.
Siehe die Antwort zu Frage 1.3.
Slackware bis Version 3.0 war mit dieser Bibliothek und der
Include-Datei ausgestattet und ab späten 3.1er-Versionen scheinen sie
auch wieder da zu sein. Aber in frühen 3.1er-Versionen (vor dem
09.09.96) fehlten sie und es wurden viele CD-ROMs von diesen ersten
3.1.er-Versionen gepresst.
Es gab einen Bericht über ein zerstörtes System, weil Programme auf
diese Bibliothek während des Updates zugegriffen haben (alles in allem
nicht weiter überraschend). Konsequenterweise ist es eine gute Idee,
das System vor der Installation zu rebooten, um so wenige Programme
wie möglich während des Updates laufen zu haben. In den
Single-User-Mode zu gehen ist wahrscheinlich auch eine gute Idee!
Der einfachste Weg, den Fehler zu beseitigen ist, die Datei ldso.tgz
von der a4-Diskette einer aktuelleren Slackware zu nehmen, diese Datei
im Wurzelverzeichnis (/) zu entpacken und dann ein
sh install/doinst.sh
durchzuführen. Danach ein
ldconfig
durchführen.
Hinweis: Du mußt configure und make clean nach der Installation der
Bibliothek und vor dem erneuten Kompilieren laufen lassen.
Falls Du manuell installieren möchtest, installiere zuerst die Datei
dlfcn.h in /usr/include. Dann die libdl.so.1.7.14 (oder was immer die
letzte Version ist) in /lib. Dann führe folgende Befehle aus:
cd /lib
ln -sf libdl.so.1.7.14 libdl.so.1
ln -sf libdl.so.1 libdl.so
Auf manchen Systemen (je nach Deiner gcc-Konfiguration) können noch
folgende Befehle notwendig sein:
cd /usr/lib
ln -sf /lib/libdl.so .
Und zum Schluß noch ein
ldconfig
Hinweis: Du mußt configure und make clean nach der Installation der
Bibliothek und vor dem erneuten Kompilieren laufen lassen.
1.5) Die Kompilierung des Backends schlägt mit der Meldung fehl, daß die
Include-Datei dlfcn.h fehlen würde.
Siehe die Antworten zu den Fragen 1.3 und 1.4. Und vergiss nicht,
falls Du ein a.out-System benutzt, daß Du das dld-Paket installiert
haben muß (welches bei den meisten a.out-Systemen nicht dabei ist), um
dlfcn.h zu haben. Siehe Frage 1.11.
1.6) GCC meldet, daß er die Option -fpic ignorieren würde.
Frühere Versionen des gcc nahmen entweder -fpic oder -fPIC an. Es
scheint, daß neuere Versionen (V2.7.2?) -fPIC erfordern. Falls Du ein
ELF-System benutzt, kannst das alles ignoriert werden, da -fPIC als
Standardvorgabe voreingestellt ist. Du kannst diese Angabe
korrigieren, indem Du CFLAGS_SL in der Datei src/Makefile.global
änderst.
1.7) Ich bekomme Warnungen, wie: warning: cast from pointer to integer of
different size
Diese Warnungen wurden in früheren Versionen von Postgres95 gesichtet
und können ignoriert werden. PostgreSQL V6.0 sollte ohne Warnungen
kompiliert werden, außer jenen, die sich auf System-Header-Dateien
beziehen (welche auch ignoriert werden können).
1.8) [SuSE-Linux 4.2-5.3] Wo sind curses und termcap?
SuSE-Linux 4.2 hat ncurses, nicht curses. Version 4.4 scheint beide
Bibliotheken zu haben. Bei SuSE-Linux ist außerdem die
termcap-Bibliothek in /usr/lib/termcap/ und nicht in /usr/lib.
PostgreSQL (bis Version V6.0)
Setze den Wert für CURSES_LIB in src/Makefile.custom auf -lncurses
(oder erledige das durch das customize script. Füge folgende Zeile zur
Datei src/Makefile.custom hinzu:
LDADD_BE+= -L/usr/lib/termcap
Möglicherweise mußt Du in der Datei src/bin/psql/Makefile folgende
Änderung durchführen:
ifeq ($(PORTNAME), linux)
LD_ADD+=
ändern in:
ifeq ($(PORTNAME), linux)
LD_ADD+= -ltermcap
PostgreSQL (V6.1)
Das Konfigurationsscript weiß nicht, daß es auch in /usr/lib/termcap
nach der termcap-Bibliothek schauen soll. Du solltest dieses
Verzeichnis angeben, wenn es nach zusätzlichen Such-Verzeichnissen
fragt.
Falls das nicht funkitoniert (Ich habe SuSE nicht, um das zu testen),
dann solltest Du nach dem ./configure-Lauf die Datei
src/Makefile.global ändern und in die LDFLAGS-Zeile den Eintrag
-ltermcap (nach -lreadline) hinzufügen. (Alternativ kannst Du auch die
Datei src/Makefile.custom ändern, bevor Du ./configure aufrufst.)
Einige SuSE-Versionen liefern nur ncurses, deshalb kann es sein, daß
Du die Benutzung von ncurses statt curses erzwingen mußt, indem Du
-lcurses in -lncurses änderst. (bestätigt für SuSE 5.1)
PostgreSQL (V6.4)
In PostgreSQL V6.4 überprüft configure sowohl das Vorhandensein von
curses, als auch das von ncurses. In der Zwischenzeit kannst Du den
patch von Karl Eichwalder (ke@suse.de) anwenden:
http://www.PostgreSQL.ORG/mhonarc/pgsql-patches/msg00407.html
oder (mit deutschen Bemerkungen):
http://www.suse.de/Support/sdb/ke_postgresql-632.html
Es gab außerdem einen Bericht, daß beim Update von SuSE 5.0 auf SuSE
5.2 der Link von libtermcap.so.2.0.8 auf libtermcap.so nicht gesetzt
wurde:
cd /usr/lib
ln -s libtermcap.so.2.0.8 libtermcap.so
1.9) Warum bekomme ich Probleme mit ld.so?
Falls Du Probleme mit ld.so bekommst - eine andere Bibliothek, die im
ELF-System für dynamisches Laden benötigt wird - dann hast Du Deine
Systeminstallation oder wahrscheinlicher ein Linux-Update
durcheinandergebracht Siehe die Fragen 1.3/1.4. Möglicherweise mußt Du
ld.so.x.y.z in /lib installieren und ldconfig laufen lassen. Die
aktuellste Version des ld-Packages ist 1.7.14. Zum Zeitpunkt des
Schreibens dieser FAQ ist die Version 1.8 noch experimental.
1.10) Wieso bekomme ich yy_flush_buffer undefined Fehler?
Das ist nicht wirklich Linux-spezifisch, aber es tritt häufiger auf
alten Linux-Systemen auf. Du brauchst eine aktuelle Version von flex
(2.5.2. oder neuer), um PostgreSQL zu kompilieren. Beachte, daß flex
2.5.3. einen Bug hat, siehe auch Frage 3.4.
1.11) Wie kompiliere ich PostgreSQL auf einem a.out System?
Als erstes mußt Du die dld-Bibliothek installieren. Diese gibt es auf
Sunsite unter Linux/libs/dld.3.2.7.tar.gz
(ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/libs/dld.3.2.7.tar.gz).
Dann füge folgende Zeile in src/Makefile.custom hinzu:
LINUX_ELF=
oder benutze das customize Skript
1.12) Warum scheitert make mit der Meldung:
yacc -d /disk2/PostgreSQL/src/backend/parser/gram.y make: /usr/bin/make:
cannot execute binary file
Das war ein Problem in frühreren Versionen von Postgres95.
Standardmäßig benutzt PostgreSQL bison -y anstatt yacc.
yacc ist normalerweise als Skript implementiert, das bison -y aufruft.
Aus verschiedenen Gründen ist make nicht in der Lage, das Skript
auszuführen (verschiedene Versionen von make? Verschiedene Versionen
der bash?)
Um das zu beheben, ändere einfach die Datei
src/mk/port/postgres.mk.linux am Ende. Die Zeile:
# YACC = bison -y
wird zu:
YACC = bison -y
1.13) Was sind die Bezüge in der Bibliothek X11_LIB zu libsocket und libnsl
in der Datei src/Makefile.global?
Das war ein Problem in Version 1.08 (Sun Solaris spezifisch). Sie sind
behoben in 1.09 und 6.0
1.14) [DEBIAN] Wo ist die Bibliothek libtermcap?
Debian Linux kommt ohne die termcap-Bibliothek und benutzt ncurses
(welche terminfo benutzt). Es gibt keinen Grund, die
CURSES_LIB-Variable in src/bin/psql/Makefile zu ändern, da Debian
einen Link von libncurses auf libcurses bereitstellt (im Gegensatz zu
SuSE, siehe Frage 1.8)
Du kannst die Datei src/bin/psql/Makefile wie folgt ändern:
ifeq ($(PORTNAME), linux)
LD_ADD+= -ltermcap
in
ifeq ($(PORTNAME), linux)
LD_ADD+=
1.15) [REDHAT] Kann ich PostgreSQL als RPM-Archiv bekommen?
Ja! Michal Mosiewicz (http://www.pdi.lodz.pl/~mimo) hat ein RPM für
PostgreSQL V6.0 auf Intel Architekturen zusammengestellt, welches er
nach ftp://ftp.redhat.org/pub/Incoming/Postgres-6.0-1.i386.rpm
hochgeladen hat.
Das ist eine vorkompilierte Version, das Quelltext-RPM stammt vom
03.02.1997.
1.16) Während ich versuche eine Entwickler-Version unter Linux zu
kompilieren, bricht der Vorgang mit folgender Fehlermeldung ab:
In file included from /usr/include/sys/sem.h:8,
from ipc.c:37:
/usr/include/asm/bitops.h:32: warning: no previous prototype for Set_bit'
....
make: *** [ipc.o] Error 1
Das Problem ist, daß Linux keine Prototypen für diese
Inline-Funktionen bereithält. Die Lösung liegt darin, das Makefile in
.../src/backend/storage/ipc/ zu ändern: Ändere die Zeile:
CFLAGS+=$(INCLUDE_OPT)
in
CFLAGS+=$(INCLUDE_OPT) -Wno-error
Mache dasselbe dann im ../src/backend/storage/lmgr Verzeichnis.
1.17) Beim Kompilieren von PostgreSQL bricht der gcc mit einer Signal 11
Meldung ab.
Oder genauer: gcc: Internal compiler error: program cc1 got fatal
signal 11
Das können Hardware/Speicherprobleme sein. PostgreSQL ist ein großes
Programm und große gcc-Kompilierungsläfe (wie eben PostgreSQL oder
eine Kernel-Kompilierung) beanspruchen den Hauptspeicher wie wenig
andere Programme. Dadurch können Fehler auftreten, die in normalen
Situationen nicht erscheinen. Niedrigere Betriebssysteme beanspruchen
die Hardware ebenfalls nicht in diesem Maße, deshalb kann es sein, daß
Du niemals Probleme unter DOS/Windows siehst.
Mehr Information zu diesem Problem gibt es unter
http://www.BitWizard.nl/sig11/ und in deutsch unter
http://www.suse.de/sdb/de/html/kfr_58.html.
Laut dieser Sig11-FAQ scheint es ein spezielles Problem mit dem RedHat
5.0 gcc auf einem Cyrix-Prozessor zu geben. Siehe bitte dort nach den
Details nach.
1.18) Kann ich Version 6.1.1 unter MkLinux installieren?
Tatsuo Ishii hat das unter MkLinux DR2.1 update2 geschafft, nachdem
der kleine Patch von
ftp://ftp.sra.co.jp/pub/cmd/postgres/6.1.1/mklinux.patch.gz
eingespielt wurde.
1.19) Warum stoppt make oder bricht sonstwie ab?
Es gibt eine Reihe von Reports darüber, daß gmake zu früh aussteigt
oder mit einem Segmentation Fault aussteigt. Das letzte Problem wurde
von gmake 3.74 berichtet. Ein Update auf 3.76.1 löste dieses Problem.
Wie auch immer, 3.74 arbeitet bei vielen Leuten zur vollsten
Zufriedenheit. Kurz gesagt, upgrade Deinen gmake auf die aktuellste
Version, bevor Du dieses Problem meldest.
1.20) Wie kann ich für die Prozessoren 486 oder Pentium optimieren?
Die Standard-Compilerflags führen keine Optimierung für den 486er oder
den Pentium-Prozessor durch. Um diese Optimierung zu aktivieren, füge
wahlweise eine der folgenden Zeilen der Datei Makefile.custom hinzu:
CFLAGS+= -m486
oder
CFLAGS+= -mpentium
oder
CFLAGS+= -mpentiumpro
1.21) Wieso bekomme ich seltsame Ergebnisse beim Drucken von Zeiten (z.B.
beim Regressionstest 'timespan')?
Die Zeit erscheint z.B. als: "4 hours 59 mins 60.00 secs" und nicht
als "5 hours"
Das ist ein Problem mit der glibc2-Bibliothek, die mit RedHat 5.0
ausgeliefert wird. Update Deine glibc auf die aktuellste
RedHat-Version für v5.0/Hurricane. Alle Versionen vor glibc-2.9.7
scheinen dieses Problem zu haben.
1.22) Warum bekomme ich keine shared libraries für libpq, wenn ich Version
6.3.2 kompiliere?
Es gab eine Last-Minute-Änderung der Linux-Konfiguration für Version
6.3.2. Siehe für einige Fehlerbehebungen und einen Linux-ELF-Patch in
ftp://postgresql.org/pub/patches/ nach.
1.23) Warum scheitert der Kompilierungslauf mit Nachrichten, daß F_BOOLIN,
F_BOOLOUT und F_BYTEAIN nicht deklariert seien?
Die komplette Meldung sieht ungefähr so aus:
-I/usr/include/readline -O2 -Wall -Wmissing-prototypes -I..
-Wno-error -c bootstrap.c -o bootstrap.o
bootstrap.c:160: `F_BOOLIN' undeclared here (not in a function)
bootstrap.c:160: initializer element for `Procid[0].inproc' is not
constant
bootstrap.c:160: `F_BOOLOUT' undeclared here (not in a function)
bootstrap.c:160: initializer element for `Procid[0].outproc' is not
constant
bootstrap.c:161: `F_BYTEAIN' undeclared here (not in a function)
bootstrap.c:161: initializer element for `Procid[1].inproc' is not
constant
Solange Du nicht weißt, warum das passiert, ist dieses Problem
ziemlich kniffelig, da diese Konstanten anscheinend nirgendwo
definiert werden.
Die Lösung ist dafür zu sorgen, daß der cpp in Deinem Pfad erreichbar
ist, bevor make gestartet wird.
Auf Redhat 5.1, ist cpp in /usr/lib/gcc-lib/i386-redhat-linux/2.7.2.3
Abschnitt 2: Hilfs- und Zusatzprogramme kompilieren
2.1) Der Linker findet die Bibliothek libX11 nicht, wenn pgtclsh kompiliert
werden soll.
Füge folgende Zeile in src/Makefile.custom hinzu:
X11_LIBDIR = /usr/X11R6/lib
Abschnitt 3: Laufzeit Probleme
3.1) Ich bekomme die Fehlermeldung _fUnKy_POSTPORT_sTuFf_ undefined, wenn
Skripts wie createuser laufen.
Das ist ein Fehler in Versionen 1.06-1.07 und ist ab Version 1.08 und
höher behoben.
3.2) Nachdem ich postmaster starte, meldet das System Bad system call (Core
dumped)
Diese Fehlermeldung deutet an, daß Du keinen Shared-Memory-Support in
den Kernel einkompiliert hast. Der Kernel muß mit dieser Option neu
kompiliert werden, um diese Eigenschaft hinzuzufügen.
3.3) Wenn ich versuche, den Postmaster zu starten, bekomme ich eine
Fehlermeldung wie:
Failed Assertion("!(file != 0):(null)", File:
"/usr/local/PostgreSQL/src/backend/storage/file/fd.c", Line: 257)
!(file != 0) (0)
initdb: could not create template database
initdb: cleaning up.
Deine Berechtigungen für die Datei /dev/null sind falsch gesetzt. ein
ls -l /dev/null sollte folgende Ausgabe zeigen:
crw-rw-rw- 1 root wheel 2, 2 Oct 8 18:41 /dev/null
Korrigiere die Berechtigungen mit:
chmod a+rw /dev/null
3.4) Warum funktioniert createuser nicht?
Es gibt ein Problem mit Version 2.5.3 des GNU flex und createuser. Die
Möglichkeiten, diesen Fehler zu beheben sind: Entweder auf die
flex-Version 2.5.3 zu gehen, auf Version 2.5.4 zu gehen, oder den
Patch nach doc/README.flex einzuspielen.
Die Version 2.5.4. gibt es unter
ftp://prep.ai.mit.edu/pub/gnu/flex-2.5.4.tar.gz.
3.5) Wieso bekomme ich einen Fehler, wie:
IpcMemoryCreate: memKey=155356396 , size=760632 ,
permission=384IpcMemoryCreate: shmget(..., create, ...)
failed: Invalid argument
Du hast keine IPC-Unterstützung in Deinen Linux-Kernel einkompiliert.
Der Kernel muß mit dieser Option neu kompiliert werden, um diese
Eigenschaft hinzuzufügen.
3.6) Wieso scheitert der Aufruf von psql mit: psql: can't load library
'libpq.so.1
Psql wurde mit dynamischen Zugriff auf die libpq-bibliothek
kompiliert. Um dieses Problem zu lösen, solltest Du Dich als root
anmelden und die Datei /etc/ld.so.conf editieren. Füge eine Zeile am
Ende hinzu, die den Namen des PostgreSQL-Bibliotheken-Verzeichnis
enthält (das lib-Verzeichnis im PostgreSQL-Installationsverzeichnis)
und rufe den Befehl /sbin/ldconfig -v auf. Alternativ (und falls Du
keinen root-Zugriff hast) kannst Du die LD_LIBRARY_PATH-Variable
benutzen. Die LD_LIBRARY_PATH-Variable enthält eine durch Doppelpunkt
getrennte Liste mit Suchpfaden für Shared-Bibliotheken. Diese Liste
wird durchsucht, bevor auf die Informationen von ldconfig zugegriffen
wird. Unter der bash sieht das ganze so aus:
export LD_LIBRARY_PATH='PathToPGSQL'/lib
unter der tcsh so:
setenv LD_LIBRARY_PATH 'PathToPGSQL'/lib
wobei 'PathToPGSQL' das Installationsverzeichnis von PostgreSQL ist.
Hinweis: der ldd-Befehl dient dazu, sich die dynamischen Bibliotheken
für eine bestimmte ausführbare Datei anzeigen zu lassen.
3.7) Andere seltsame Verhaltensweisen
Ich bin mir nicht sicher, welche Symptome alle auftreten können, außer
daß gar nichts richtig funktioniert, aber es stellte sich heraus, daß
man sorgsam darauf achten sollte, daß die richtige Version der
libpq-Bibliothek geladen wird. Falls Du alte Versionen in Deinem
Bibliothekspfad hast (z.B. in /usr/lib) können diese statt der neueren
Version geladen werden. Schaffe diese alten Versionen beiseite und
siehe im übrigen Frage 3.6 für weitere Details bezüglich dem Laden von
Bibliotheken.
3.8) Wenn PostgreSQL beim Systemhalt lief, führt Linux beim Neustart
jedesmal einen Filesystemcheck (fsck) durch
Es gab darüber einige Berichte und es scheint, daß dies passiert, wenn
PostgreSQL von der /etc/inittab gestartet wird, wie im
INSTALL-Dokument beschrieben.
Deshalb wird Dir empfohlen, den postmaster von einem rc-Skript aus zu
starten. Unter einem Slackware-artigem System würdest Du
/etc/rc.d/rc.local modifizieren, um den postmaster zu starten.
Unter RedHat-artigen Systemen würdest Du ein SysV-artiges Skript in
/etc/rc.d/rc3.d basierend auf der /etc/rc.d/init.d Schablonen-Datei
erstellen.
Es gibt eine Beispieldatei unter dem Verzeichnis
contrib/linux/postgres.init.
Hier ist noch ein anderes Beispiel von John Robinson welches Du
entsprechend anpassen kannst.
#!/bin/sh
#
# postgreSQL.init This shell script takes care of starting and stopping
# the PostgreSQL postmaster.
#
# Source function library.
. /etc/rc.d/init.d/functions
# Source networking configuration.
. /etc/sysconfig/network
# Check that networking is up.
[ ${NETWORKING} = "no" ] && exit 0
# See how we were called.
case "$1" in
start)
# Start daemons.
echo -n "Starting postgres Postmaster daemon:"
if [ -z "`pidofproc postmaster`" ]
then
su postgres -c "/usr/local/pgsql/bin/postmaster -D /home/postgr
eSQL/data -p 5432 &"
echo -n " postmaster"
else
echo -n " (already running)"
fi
echo
touch /var/lock/subsys/postgres
;;
stop)
# Stop daemons.
echo -n "Shutting down postgres Postmaster daemon: "
killall -TERM postmaster 2>/dev/null
killall -TERM postgres 2>/dev/null
echo
rm -f /var/lock/subsys/postgres
;;
*)
echo "Usage: postgres {start|stop}"
exit 1
esac
exit 0
3.9) Warum dauert Query 32 in den RegressionsTests so lange?
Das passiert wegen eines Fehlers in den Regressions-Skripten auf
Linux-Kisten. Es gibt - soweit ich weiß - zwei Möglichkeiten, diese
Fehler zu umgehen (die Information stammt von Tatsuo Ishii):
1. ändere folgende Zeile in regress.sh:
time postgres -texecutor -tplanner -Q bench < bench.sql
in
postgres -texecutor -tplanner -Q bench < bench.sql
2. nachdem der Test gelaufen ist, entferne eine Zeile ganz am Ende der
Datei bench.out, die ungefähr so aussieht:
85.86user 114.47system 4:49.20elapsed 69%CPU (0avgtext+0avgdata 0maxresident)k
dann gib folgendes auf der Befehlszeile ein:
sh ./perquery < bench.out > & bench.out.perquery
3.10) Warum bekomme ich lustige Rundungsergebnisse in einigen
Datums/Zeit-Berechnungen, wie:
select '4 hours'::timespan;
liefert '3 hours 59 minutes 60 seconds'?
Du benutzt neue glibc2-Bibliotheken in einer Version kleiner als
2.0.7. Das ist ein mathematisches Rundungsproblem. Aktualisiere Deine
Bibliothek.
3.11) Wieso bekomme ich einen Fehler wie: IpcMemoryCreate: shmget failed
(Permission denied)?
Im Detail erscheint der Fehler mit dieser Meldung:
In detail, a message like this may appear:
IpcMemoryCreate: shmget failed (Permission denied)
key=5432010, size=120, permission=700
IpcMemoryAttach: shmat failed (Permission denied) id=0
FATAL 1: AttachSLockMemory: could not attach segment
Dieser Fehler wird durch nicht gelöschte Segmente im shared memory
verursacht. (Du kannst sie mit dem Programm ipcs sehen. Benutze das
Programm ipcrm, um sie zu löschen.
_________________________________________________________________
Author of the english version
Dr. Andrew C.R. Martin University College London
EMAIL: (Work) martin@biochem.ucl.ac.uk (Home)
andrew@stagleys.demon.co.uk
URL: http://www.biochem.ucl.ac.uk/~martin
Tel: (Work) +44(0)171 419 3890 (Home) +44(0)1372 275775
Translator of the german version
Karsten Schulz Linux Systemhaus Schulz
EMAIL: (Work) schulz@Linux-Systemhaus.de (Home) kaschu@t800.ping.de
URL: http://www.Linux-Systemhaus.de/
Tel: (Work) +49 231 3944432 (Fax) +49 231 3944435